Kopfzeile

Inhalt

Energiesparmassnahmen wegen möglicher Strommangellage

1. November 2023
Auch im kommenden Winter besteht in Europa die Gefahr einer Strom- und Energiemangellage. Im Hinblick auf mögliche Versorgungsengpässe hat der Gemeinderat wiederum Energiesparmassnahmen für die Gemeinde beschlossen.

Gemeinde- und Schulliegenschaften

Für den Bereich Gemeinde- und Schulliegenschaften werden folgende Massnahmen umgesetzt:

  • Schulliegenschaften Dorf und Kappelen: Begrenzung Raumtemperatur auf 21 Grad
  • Schulliegenschaften Dorf und Kappelen: keine Heizgeräte (Heizlüfter etc.) benützen
  • Schulliegenschaften Dorf: Aussenbeleuchtung von 22.30 – 06.00 Uhr abgeschaltet
  • Turnhalle: Begrenzung Temperatur auf 18 Grad (Garderoben/Dusche auf 21 Grad)
  • Hauswirtschaftsküche und Küche Uhlmannhaus: Plakate "5 Sparempfehlungen für den Haushalt" aufhängen.
  • Schulliegenschaften: Drucker/Kopierer und weitere elektronische Geräte ausschalten
  • Bleumatte: Begrenzung Temperatur Einstellhallen auf 15 Grad
  • Bleumatte: Begrenzung Temperatur Werkstatt auf 17 Grad
  • Bleumatte: Begrenzung Temperatur Büro und Aufenthaltsraum auf 20 Grad
  • Bleumatte: Jugendhaus Steuerung Heizung absenken, wenn nicht benützt wird, Begrenzung Temperatur auf 21 Grad
  • Bleumatte, Feuerwehrmagazin: Schlauchtrocknungsanlage darf nicht mehr benützt werden
  • Verwaltungsgebäude: Büroräume Gemeindeverwaltung und Sozialdienst: Begrenzung Temperatur auf 21 Grad
  • Verwaltungsgebäude: keine Heizgeräte (Heizlüfter etc.) benützen
  • alle Gemeindeliegenschaften: Storen/Rollläden jeweils über Nacht/Wochenende herunterlassen (Empfehlung)
  • alle Gemeindeliegenschaften: Fenster nicht mehr Kippen, nur Stosslüften
  • alle Gemeindeliegenschaften: Licht nur einschalten wenn nötig
  • alle Gemeindeliegenschaften: wenn möglich nur Kaltwasser gebrauchen (Mischbatterien nur auf "kalt" stellen)

 

Empfehlungen an die Bevölkerung – Energiesparmassnahmen Privathaushalte

Die Bevölkerung wird aufgefordert, die folgenden Sparempfehlungen zu beachten:

  • Geräte abschalten (nicht auf Stand-By laufen lassen)
  • Stosslüften, Fenster nicht schräg stellen
  • Heizung runterdrehen
  • Kochen mit Deckel
  • Storen und Jalousien über Nacht schliessen
  • Licht löschen

 

Weitere Empfehlungen und Informationen zur Energielage in der Schweiz finden Sie auf www.nicht-verschwenden.ch.